
Kanutour 2020
Bei idealem Wetter konnten die am Kiliani-Tag teilnehmenden Jugendlichen und Ministranten erfahren, was es heißt, gemeinsam in einem Boot zu sitzen, heißt es in einer Pressemitteilung. Anlässlich der Kilianiwallfahrtswoche hatten die Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit (KJA) und der Ministrantenarbeitskreis des Dekanates Karlstadt (MAK KAR) zu einer ersten Präsenzveranstaltung nach Karlstadt eingeladen. In Kooperation mit dem Ruderclub konnten das dortige Gelände und auch die Boote für die Jugendveranstaltung genutzt werden.
Jugendbildungsreferentin Eva Wenzl, Jugendseelsorgerin Katrin Fuchs und MAK–Leiter Uwe Breitenbach, die für die Veranstaltung verantwortlich zeichneten, hatten dafür auch ein spezielles Hygienekonzept entwickelt und genehmigen lassen.
Nachdem eine Kanufahrt schon traditionell zum Jahresprogramm des Ministrantenarbeitskreises gehört und die Regionalstelle zum Kilianijugendtag auch eine Bootsfahrt planen wollte, entschloss sich das Vorbereitungsteam, hier die Kräfte zu bündeln und gemeinsam die Jugendlichen „ins Boot zu holen“.
Passend zum Thema gestaltete Jugendseelsorgerin Katrin Fuchs einen spirituellen Impuls, bei dem die Teilnehmer zuerst ein Papierschiffchen falten mussten und dann mit ihren Wünschen und Hoffnungen beschriften durften. Dieses wurde dann am Ende der Veranstaltung auf dem Main auf die Reise geschickt.
Bildungsreferentin Eva Wenzl, zugleich auch Übungsleiterin beim Ruderclub, gab eine Einführung in die Handhabung der Boote und das Verhalten auf dem Wasser. Uwe Breitenbach sorgte dann für die Verteilung der Teilnehmer auf die Boote mit je einem verantwortlichen erwachsenen Bootsführer. Obwohl noch nicht alle der Jugendlichen schon einmal in einem Kanu gefahren sind, klappten die Fahrmanöver bei den meisten gleich auf Anhieb. Nach einer kurzen Erfrischung und Badepause im Main kurz vor Himmelstadt waren die Besatzungen schnell wieder im Boot auf der Zielgeraden bei Karlstadt. Jetzt gab es noch die Möglichkeit, verschiedene Einerkajaks unter Aufsicht zu testen, bevor dann sichtlich erschöpft und hungrig die Bratwürste vom Grill samt Beilagen verspeist wurden.
Eine Wanderung zur Karlsburg mit kooperativen Spielen und anschließend der Rückweg über die Innenstadt mit einem Eis forderte die Teilnehmer zwar noch einmal, rundete die Veranstaltung aber auch wunderbar ab. So wurde mehrfach bei der Abschlussreflexion erwähnt, dass das Bootfahren allen Spaß gemacht hat.

MAK Kanutour 2019
Viel Spaß hatten die Ministranten bei der diesjährigen Kanufahrt des MAK Karlstadt von Gräfendorf nach Gemünden bei herrlichem Badewetter!

Ministranten bei Kanufahrt auf der Saale
Was es bedeutet, gemeinsam in einem Boot zu sitzen, probierten Ministranten und Verantwortliche aus den Dekanaten Karlstadt und Lohr aus. Auf Einladung des Ministrantenarbeitskreises im Dekanat Karlstadt kamen sie zusammen, um miteinander in einem Kanu auf der fränkischen Saale von Gräfendorf nach Wolfsmünster zu fahren.

Ministranten unterwegs im Kanu
Spaß beim Kanufahren erfuhren Ministranten und Verantwortliche aus den Dekanaten Karlstadt und Lohr bei einer Fahrt auf der fränkischen Saale

Rom, wir kommen!
Unter dem Motto „Suche den Frieden und jage ihm nach“ (Ps 34,15b) lädt der Coetus Internationalis Ministrantium (CIM, europäischer Ministrantenverbund) alle Ministrantinnen und Ministranten aus ganz Europa und darüber hinaus nach Rom ein. Insgesamt werden ca. 60.000 bis 70.000 Messdienerinnen und Messdiener erwartet, ca. 50.000 davon werden aus Deutschland sein. Vom 29.07. bis 04.08.2018 werden rund 2.000 Ministrantinnen und Ministranten aus dem ganzen Bistum Würzburg in Rom an der internationalen Ministrantenwallfahrt teilnehmen. Die Ausschreibungen dazu gehen den Pfarreiengemeinschaften und Einzelpfarreien in den kommenden Tagen zu.

Ministranten alle in einem Boot
Aus dem gesamten Landkreis kamen Oberministranten und Verantwortliche in der Ministrantenarbeit auf Einladung des Ministrantenarbeitskreises im Dekanat Karlstadt, um miteinander in einem Kanu auf der fränkischen Saale von Gräfendorf nach Wolfsmünster zu fahren.

Kilianijugendtag mit Schwarzlichtgolfen
Am 9.7. luden wir in die Schwarzlichfabrik in Würzburg zum Minigolfen ein. In Anschluss ging es auf die Kilianijugendwallfahrt.

Besuch des Bayerischen Landtages
Am 09.06.2016 besuchte eine Gruppen von Ministranten aus dem Dekanat Karlstadt auf Einladung von Barbara Stamm den Bayerischen Landtag.
Achtung - Überfall?
Gemeinsames Zelten der MAKs Lohr und Karlstadt – Wir schreiben den 5. Juli 2002. Ort des Geschehens: ein einsam gelegener Zeltplatz mitten im Wald von Detter. Handyempfang gen null. Abgeschnitten von jeglicher Zivilisation. Mitten auf der Wiese 19 Wagemutige und ihr Häuptling.